Vertrauen:die Pizza-Connection.
Vertrauen ist der Kit, der Gemeinschaften zusammenhält – im privaten wie im beruflichen Umfeld. Eine auf Vertrauen gegründete Zusammenarbeit ist meist effizienter, auch wenn ein deutsches Sprichwort Kontrolle für die bessere Option hält. Warum wir zu wem Vertrauen fassen, ist eine Frage mit überraschenden Antworten.

Menschliches Denken und Verhalten wird zu einem hohen Prozentsatz von unbewussten Erfahrungen gesteuert, wie man spätestens seit Daniel Kahnemans Beststeller „Schnelles Denken, langsames Denken“ weiß. Auch wenn sich im Umgang mit Fremden die Vertrauensfrage stellt, greift dieser Automatismus: Wir vertrauen spontan Menschen, die denen ähnlich sehen, mit denen wir positive Erfahrungen gemacht haben. Ebenso spontan entwickeln wir Misstrauen gegenüber Fremden, die unliebsamen Zeitgenossen ähneln, wie ein Forscherteam um Oriel Feldman Hall von der Brown University herausgefunden hat.
Vertrauen ist (auch) Geschmackssache.
Eine weitere wissenschaftliche Erkenntnis mag Ihnen für die Planung des nächsten Geschäftsessens, zum Beispiel mit neuen Kundinnen und Kunden oder Kolleginnen und Kollegen, nützlich erscheinen: Menschen, die das Gleiche essen, neigen dazu, sich vom Stand weg gegenseitig zu vertrauen. Kaitlin Woolley und Ayelet Fishbach von der University of Chicago haben diesen Zusammenhang in einer Reihe von Experimenten ermittelt.
Im Gegensatz zur gemeinsam genossenen Pizza hilft allerdings die Verteilung von einheitlichen T-Shirts beim nächsten Teambuilding nichts – zumindest nicht als vertrauensbildende und kooperationsfördernde Maßnahme. Denn ähnliche Kleidung, so Woolley und Fischbach, wirkt vertrauenstechnisch neutral. Womöglich ist dies ein (aber sicher nicht der einzige) Grund dafür, weshalb weder uniforme Anzugsträger noch uniforme Kostümträgerinnen dazu tendieren, sich spontan gegenseitig zu vertrauen.
Die komplette Studie von Kaitlin Woolley und Ayelet Fishbach wurde im Journal of Consumer Psychology veröffentlicht und kann hier online nachgelesen werden (kostenpflichtig, nur auf Englisch).