Mehr Speed? Mehr Sinn!
Der Mensch ist ein Wesen auf der Suche nach Sinn, stellte der Neurologe Viktor Frankl bereits Mitte des letzten Jahrhunderts zutreffend fest. Während sich das (Hamster-) Rad in Wirtschaft und Gesellschaft immer schneller zu drehen scheint (so der Soziologe Harmut Rosa), Agilität und New Work als Antworten auf die VUCA-Welt und deren disruptive Veränderungen angepriesen werden, bleibt die Frage nach dem Sinn des Ganzen häufig offen. Aber wie entsteht Sinn überhaupt, und warum ist das für Sie und Ihre Organisation von Bedeutung?
Sinn macht den Unterschied.
Kurz gesagt: Sinn entsteht, wenn Wertvorstellungen Wirklichkeit werden. Beispielsweise, wenn eine Tätigkeit einem Zweck dient, der als wertvoll angesehen wird. Oder wenn die Tätigkeit als solche von Wert ist – etwa, weil man etwas gerne tut, unabhängig von einem bestimmten Zweck. Eine Organisation ist sinnstiftend, wenn sie konsequent werteorientiert denkt, handelt und führt. Sinn macht den positiven Unterschied – für Kunden, für Mitarbeiter, für die Gesellschaft. Wodurch unterscheidet sich Ihre Organisation?
Waren? Werte!
Menschen kaufen keine Produkte und Services, sondern Werte. Also zum Beispiel kein Fortbewegungsmittel, sondern Freiheit. Kein Auto oder Fahrrad, sondern Status (PS-starker Sportwagen!) oder ein gutes ökologisches Gewissen (Bike!). Und sie berücksichtigen bei ihrer Kaufentscheidung immer häufiger, welche Werte ein Unternehmen entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette glaubwürdig vertritt. Konsumenten stellen die Sinnfrage. Diese sinnstiftend zu beantworten, macht aus flüchtigen Käufern treue Anhänger. Was verbindet Menschen mit Ihrem Unternehmen und Ihrer Marke?
Belegschaft? Gemeinschaft!
Die Sinnfrage stellen auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und sie lässt sich immer seltener nur mit Geld oder Status beantworten. Sondern mit einer sinnvollen Organisations- und Führungskultur (wie will ich arbeiten?), die einem sinnvollen Geschäftszweck dient (wofür will ich arbeiten?). Eine Wertegemeinschaft, die gemeinsam Wert schafft. Die klare Orientierung gibt und Fähigkeiten zur Entfaltung bringt. Die Motivation und Identifikation fördert. Und die ein Unternehmen als Arbeitgeber nahezu unwiderstehlich macht. Was macht Ihre Organisation attraktiv?
Disruption? Sinnkrise!
Wertepräferenzen können sich fundamental ändern; neue Technologien bessere und sinnvollere Lösungen ermöglichen. Man spricht dann von Disruption. Für Unternehmen kann das die Sinnkrise bedeuten. Alles steht in Frage: Geschäftszweck, Portfolio, Geschäftsmodell, Existenz. Pferdekutschen und deren Anbieter sind zu Gunsten des Automobils weitgehend vom Markt verschwunden. (Kerzen allerdings haben alle Disruptionen in einer Nische überlebt, weil sie einen Werte- und Bedeutungswandel vom Licht- zum Stimmungsmacher erfahren haben.)
Machen Sie den Unterschied.
Damit Veränderungen nicht zur Krise werden, muss sich eine Organisation die Sinnfrage stellen: Orientieren wir uns an relevanten Werten? Schafft unsere Organisationskultur noch immer Wert? Unverändertes Denken und Handeln führt zu unveränderten Ergebnissen. Also bestenfalls zu optimierten Pferdekutschen. Doch was gestern noch sinnvoll schien, muss es schon heute nicht mehr sein. Nachhaltige Wertschöpfung braucht deshalb Denk- und Handlungsweisen, die sich sinnvoll weiterentwickeln. Nichts anderes sichert den nachhaltigen Erfolg und die Zukunftsfähigkeit einer Organisation. Im Business-Dress lassen sich keine Berge erklimmen. Der Unterschied in der Kultur macht den Unterschied im Ergebnis. Machen Sie mit uns den Unterschied: START MAKING SENSE!